• Es war im Allgemeinen ein ruhiges Jahr. Hin und wieder gab es Unwetter mit stärkerem Regen, Wind und Gewitter doch hielt es sich alles im Rahmen und es kam nicht zu größeren Schäden.

    Die Jahresmitteltemperatur wurde, wie in den Jahren zuvor, um 1,30 °C überschritten. So, dass es ein zu warmes Jahr war. Der jährliche Niederschlag lag ca. 200 l/qm über dem Durchschnittswert.

    Mitte Januar traf für eine Woche der Winter, mit bis zu 12 cm Schnee im Gepäck, in Balve ein. Anschließend wurde es schnell wieder wärmer und so erreichten wir schon am 02.03.2024 die Grünlandtemperatur, was bedeutet, dass ab dann der Boden bereit ist für die Bearbeitung und Düngung.

    Im Jahr 2024 sollte die Nova T Coronae Borealis stattfinden. Diese wäre mit dem bloßen Auge erkennbar und in etwa so hell wie der Polarstern. Bisher hat sich noch nichts getan und das Warten geht weiter.

    Doch gab es weitere Phänomene am Himmel. Bedingt durch die zurzeit hohe Sonnenaktivität waren Mitte Mai Polarlichter bis weit ins Land sichtbar, so auch von Balve aus.

    Als das Balver Schützenfest näher rückte, sahen die Vorhersagen gar nicht gut aus. In der Nacht von Samstag auf Sonntag zog ein Gewitter über Balve. Doch pünktlich zum Festzug am Sonntag, lockerte der Himmel auf und lies die Sonne durch.

    Der September zeigte sich als durchschnittlicher Monat, schaffte es aber noch die Temperaturen bis auf fast 30 °C ansteigen zu lassen. Am 17.10.2024 auf 18.10.2024 konnte bei wechselnder Bewölkung ein Supermond beobachtet werden.

    Anfang November ertönte morgens ein seltsames Geräusch, was konnte es sein? Eiskratzer um die Scheiben der Fahrzeuge vom leichten Frost zu befreien. So bleibt die Hoffnung das auch das Jahr 2025 friedlich und ohne Katastrophen verläuft.