• Am 11. Juli 1301 schloss Eberhard II. ein Bündnis mit Graf Ludwig von Arnsberg zum geplanten Bau der Burg Schwarzenberg. Die Burg bestand zunächst nur aus einem Bergfried mit einer Seitenlänge von etwa 13 Metern und bildete zusammen mit dem Brunnen und dem Grafenhaus die erste Ausbaustufe. Weiter folgten der Ausbau des Roisthauses, Schmiede, Backhaus und der Burgkapelle. Vermutlich im letzten Bauabschnitt im 15. Jahrhundert erfolgte die Ummauerung der Kernburg, so dass der äußere Burghof mit der Gartenanlage entstand. Der Burgbrunnen, welcher zwischen 1981 und 1985 von der Plettenberger Schützengesellschaft freigelegt wurde, hat eine Tiefe von 26 Metern. Heute noch erkennbar ist die an der Ostseite des ehemaligen Backhauses sichtbare Außentoilette. Grundmauern des Drostenhauses, eines runden Aufstieges und des Kurfürstenhauses sind ebenso erhalten wie des Backhauses und Teile des Bergfriedes mit dem vorgenannten Brunnen.

    Fotos: Frank Baumeister

    Text und weitere Info’s: Wikipedia


  • Gewitter Balve

    Am 10.04.2018 zogen die ersten richtigen Gewitter in diesem Jahr über Balve.

    Zwischen 20.00 Uhr – 21.00 Uhr zog ein kleineres Gewitter knapp an uns vorbei, welches nur schwache Blitze aufwies und auch keinen Regen im Gepäck hatte. Um 22.00 Uhr kam ein stärkeres, aktiveres Gewitter was es auch mal richtig Blitzen und Donnern lies. Zum Glück hatte dieses Gewitter nur Regen von 3,1mm und Windböen von bis zu 24,50 km/h anzubieten. Somit blieb Balve von den angekündigten Sturmböen und Hagel verschont.

    Gewitter Balve

    Gewitter über Balve am 10.04.2018 – 20.54 Uhr

    Gewitter Balve

    Gewitter über Balve am 10.04.2018 – 22.16 Uhr

    Gewitter Balve

    Gewitter über Balve am 10.04.2018 – 22.16 Uhr

          


  • Luisenhütte in Balve-Wocklum

    Luisenhütte Wocklum startet mit Museumsfest am 03.05.2015

    Am 03. Mai startet die Luisenhütte in Balve-Wocklum mit einem Museumsfest in die neue Saison. Ein besonderer Höhepunkt ist die Greifvogelschau. Der Falkner kommt mit Greifvögel und Eulen.

    Wer das Industriemuseum selbst erkunden möchte, ist im Rahmen der regelmäßig stattfindenden offenen Führungen gut aufgehoben. Daneben gibt es Handwerksvorführungen und Mitmachangebote für die ganze Familie. Das Museum für Vor- und Frühgeschichte der Stadt Balve beteiligt sich ebenfalls an dem Programm.

    Der Ortsteil Balve-Wocklum, in dem die Luisenhütte steht, bietet ein abwechslungsreiches Landschaftsbild mit ausgedehnten Eichen- und Buchenwäldern. Erholungssuchenden ist er ein idealer Ausgangspunkt für Wandertouren.

     

    Geo-Caching Luisenhütte Weitere Info’s sowie Geocaching,  Wandertouren und

    Radtouren rund um die Luisenhütte finden Sie auf der Seite

    http://www.maerkischer-kreis.de

    Weitere Info‘ finden Sie auf http://www.maerkischer-kreis.de oder http://www.balve.de