• Gartenhaus Gerätehaus planen, vorbereiten und aufbauen

    Für die Pflege des Grundstücks und Gartens kommen schnell verschiedene Geräte und Werkzeuge zusammen oder auch Grill und Gartenmöbel. Diese wollen auch irgendwo untergebracht werden. Meist reicht schon ein kleines Gartenhaus oder ein Gerätehaus aus. Diese gibt es in den verschiedensten Variationen und Materialien.

    Hier handelt es sich um ein Holzhaus, es passt prima in den Garten, kann farblich nach eigenem Geschmack gestrichen werden und sollte mal etwas kaputt gehen, ist Holz einfach zu ersetzen.

    Eine große Auswahl an Gartenhäusern und Gerätehäusern, mit meist kurzen Lieferzeiten, finden Sie zum Beispiel bei Amazon – Affiliate Link – https://amzn.to/3V9oV5I


  • Alte Heizung im neuen Glanz – streichen lackieren

    Wenn die Heizung in die Jahre kommt oder man einfach mal den Style ändern möchte, bietet sich eine neue Lackierung an. Solange die Heizung in ihrer Funktion noch in Ordnung und auch dicht ist, kann man mit wenig Aufwand für ein neues Feeling sorgen. Entweder in der Farbe die sie zurzeit hat um die Heizung etwas aufzufrischen oder mal etwas wagen und ihr einen neuen Farbton verpassen.

    Nachdem man entsprechenden Heizkörperlack besorgt hat, können die Vorbereitungen anfangen. Ich habe hier Heizkörperlack von Naber-Farben genommen. Den gibt es in vielen verschiedenen RAL Farbtönen. Er lies sich gut streichen und deckt auch sehr gut ab.

    Um dem neuen Lack den entsprechenden halt zu geben, muss die Heizung angeschliffen werden. Anschließend müssen alle Stellen gesäubert werden. Bei den meisten Flachkörperheizungen lässt sich der obere Deckel abnehmen. Dieses vereinfacht das schleifen und lackieren. Für das Schleifen der Rippen in der Abdeckung habe ich einfach von einem Bandschleifer ein Band durchgeschnitten und konnte es so immer hin und her durch die Rippen ziehen.

         

    Bedingt durch den strukturierten Aufbau der Heizungsfront, kam ich mit einer Rolle nicht so richtig da dran, so habe ich einen Flachpinsel mit Naturborsten genommen, womit es auch sehr gut geklappt hat. Wichtig beim Lackieren, die Heizung sollte kalt sein, damit der Heizkörperlack nicht zu schnell antrocknet und verlaufen kann. Trocknet er zu schnell, hat man keine Möglichkeit für Korrekturen.

    Heizkörperlack bei Amazon – https://amzn.to/4a58IW4