• Gartenhaus Gerätehaus planen, vorbereiten und aufbauen

    Für die Pflege des Grundstücks und Gartens kommen schnell verschiedene Geräte und Werkzeuge zusammen oder auch Grill und Gartenmöbel. Diese wollen auch irgendwo untergebracht werden. Meist reicht schon ein kleines Gartenhaus oder ein Gerätehaus aus. Diese gibt es in den verschiedensten Variationen und Materialien.

    Hier handelt es sich um ein Holzhaus, es passt prima in den Garten, kann farblich nach eigenem Geschmack gestrichen werden und sollte mal etwas kaputt gehen, ist Holz einfach zu ersetzen.

    Eine große Auswahl an Gartenhäusern und Gerätehäusern, mit meist kurzen Lieferzeiten, finden Sie zum Beispiel bei Amazon – Affiliate Link – https://amzn.to/3V9oV5I


  • Umbau, Gewächshaus zum Hühnerhaus, Hühnerstall selber bauen

    Eier von eigenen Hühnern. Selbstversorger und Hobbyfarming ein Trend, der immer beliebter wird.

    Nachdem wir unser Gewächshaus doch nicht so nutzten wie geplant, überlegten wir es in einen Hühnerstall, Hühnerhaus um zubauen.
    Somit begannen wir den Platten abschrauben und legten was wir noch gebrauchen konnten an die Seite.

    Das Dach wurde mit rauer Schalung verschalt, eine Lage Dachpappe aufgebracht und mit Dachschindeln wasserdicht gemacht. Die Seitenwände sind mit einer Boden- Deckelschalung, auch aus rauer Schalung, verkleidet und mit einer Holzlasur gegen Umwelteinflüsse geschützt.
    Um Licht in den Hühnerstall zu bekommen, wurde 3 Fenster eingebaut und diese mit einem Estrichgitter gegen ausbrechen und Feinde gesichert.
    Die Hühnerklappe besteht aus einer OSB Platte, welche durch aufbringen eines zweiten Bretts eine Führung erhielt.
    Innen wurde das Hühnerhaus mit OSB Platten verkleidet. Ebenso sind die Legenester aus OSB Platten gefertigt. Einmal die Legenester, die Sitzstange und Hühnerleiter angepasst, muss es nochmal ausgebaut werden um das Hühnerhaus, die Nester, Leiter, Stange und was sonst alles darein soll zu kalken. Nachdem dann gekalkt wurde, kann alles wieder rein und mit Streu – Leinstroh, ist gehäckselter Flachs – und Heu fertig gemacht werden.
    Wir haben 5 junge Legehennen gekauft und sie haben den Stall und die neue Umgebung schnell angenommen.

    Das erste Ei konnten wir bereits schon am Nachmittag einsammeln.

     

    Freigehege Auslauf für die Hühner bauen

    Damit die Hühner auch die frische Luft und Sonne genießen können, ist ein Auslauf, Freigehege ein Muß. Da unser Grundstück nicht komplett eingezäunt ist und wir auch Hunde haben, fällt das Freigehege momentan noch kleiner aus. Doch sie sind gerne draußen und fühlen sich ganz wohl.

    Für die Pfosten vom Freigehege habe ich H-Anker verwendet und diese einbetoniert. Der Zaun ist 160 cm hoch, da reichen Pfosten von 7 x 7 cm. An den Pfosten ist eine Latte angeschraubt, dann der Drahtzaun und mit einer zweiten Latte ist der Drahtzaun eingeklemmt. Oben drüber kommt auch noch ein Netz, ist bestellt, um ein Ausbrechen zu verhindern und vor Raubvögeln zu schützen.

    Nun noch etwas, was oft vergessen wird oder man einfach nur keine Kenntnis hat.

    Wer Hühner halten will, muss sich bei der Tierseuchenkasse registrieren lassen, erhält eine 15-stellige Registriernummer und wird in einem Register erfasst. Mit dieser Registriernummer meldet man seinen Bestand bei dem zuständigen Veterinäramt an.


  • Ein neuer Stall für unser Kaninchen . Er sollte ins Wohnzimmer passen und man sollte das Kaninchen auch sehen können.

    kleintier-gehege-1

    So wurde ausgemessen wie viel Platz zur Verfügung steht und los ging es in den Baumarkt. Bedingt durch den Platz und den gekauften Materialien konnte der Stall 80cm x 90cm und ca. 100cm groß werden. Nachdem auch das Werkzeug zusammengesucht war, ging es los.

    Angefangen mit dem Grundriss, also der Bodenplatte, kam die Stichsäge zum Einsatz und es wurden in entsprechendem Abstand Einlässe für die Pfosten ausgeschnitten.

    kleintier-gehege-2

    Unter Berücksichtigung des Deckels konnte so die Gesamthöhe des Stalls festgelegt  und Stützhölzer an den Pfosten angebracht werden. So lag die Bodenplatte ohne zu verschrauben auf den Pfosten. Die Pfosten sollten für den Transport herausziehbar bleiben.

    Die Seitenplatten schraubten wir an der Bodenplatte und zur weiteren Montage mit einer Stichschraube an den Pfosten. Nun konnten wir die Leisten für die Vorder- und Seitenfront schneiden und anschrauben. Ebenfalls wurde eine Hälfte des Deckels ausgeschnitten um auch von oben Licht und Luft in den Stall zulassen. In die hintere Ecke kam noch eine 2. Etage wohin sich Merlin auch mal zurückziehen kann.

    kleintier-gehege-3

    Alles ausgesägt und montiert, fehlte noch das Gitter. Hier hatten wir uns für Estrichmatten entschieden. Sie sind stabil und die Maschen sind eng genug. Die ausgeschnittenen Gitterteile stabilisierten wir von innen mit einer zusätzlichen Leiste und konnten dadurch auch scharfe Kanten vom abschneiden verdecken.

    kleintier-gehege-4

    Den Boden belegten wir wegen des Urins mit einer Plane, worauf wir zusätzlich einen Kunstrasen anbrachten.  Nun fehlte nur noch Stroh und Heu, Futter und etwas zum spielen und Merlin konnte einziehen.