• Wenn aus dem spazieren gehen eine Story wird. Da ich mit der Drohne noch fleißig üben muss, nutze ich, sobald das Wetter mitspielt, viele Gelegenheiten um sie fliegen zulassen.

    Zu Weihnachten habe ich die DJI Mini 4K bekommen und bin sehr begeistert. Sie liegt sehr ruhig in der Luft und macht tolle Aufnahmen. Die ideale Einsteigerdrohne um mal zu testen ob es einem überhaupt Spaß macht.

    Da die Drohne auch sehr klein ist, kann man sie prima beim spazieren mitnehmen und tolle Aufnahmen machen. Mit etwas Phantasie und Ideen wird vielleicht auch eine kleine Story draus.

    Falls Du dich auch für solch eine Drohne interessierst, ich habe die von Amazon – affiliate Link –  https://amzn.to/42k8PLJ


  • 360 Grad Panoramablick von Balve und Umgebung mit Einsteigerdrohne

    Von der Drohne aus erhält man eine tolle Übersicht über Balve und Umgebung. Mittlerweile sind die Einsteigerdrohnen so gut geworden, dass man damit schon beachtliche Erfolge erzielen kann. Um mit diesen Minidrohnen, mit einem Gewicht unter 249 Gramm fliegen zu dürfen, muss man sich beim Luftfahrt Bundesamt registrieren, die Drohne markieren und eine Haftpflichtversicherung muss vorhanden sein.

    Die Minidrohnen unterscheiden sich durch die Kameraqualität und -möglichkeiten, Flugzeiten, Sensoren und weiteres. So sollte man vorab überdenken was man mit der Drohne machen möchte und vergleichen.

    Ich hatte mich für eine DJI Mini 4K entschieden. Sie liegt sehr ruhig in der Luft und macht tolle Aufnahmen. Diese Drohne liegt preislich, für den Einstieg, sehr gut hat aber zum Beispiel keine Kollisionssensoren, keinen Verfolgermodus und kann keine Hochkant aufnahmen machen.

    Doch kann man auch mit dieser Drohne tolle QuickShots und Panoramen in 4K aufnehmen.

    Sehr beeindruckend sind auch 360 Grad Panorama Bilder. Gerne hätte ich es direkt hier hochgeladen doch bedingt durch Updates lässt sich dieses zurzeit nicht direkt in die Seite einbinden.

    Über die DJI Fly APP hat man auch Zugriff auf Skypixel. Dort kann man sein Panoramabild hochladen.

    Um sich ein Beispiel anzusehen, Balve im Sauerland, Winter 2025, entweder auf den Link unter dem Bild klicken oder den QR-Code mit der Handykamera einfangen. Schon gelangen sie zu dem Panorama. Man kann es auch so laufen lassen und die Aussicht einfach nur genießen und sehen wie schön wir eigentlich wohnen.

    Die Drohne bei Amazon – Affiliate Link – https://amzn.to/40xZcbi


    – Zu Skypixel –


  • Arbeiten und Messen mit der Messlatte, Kombi-Nivellierlatte

    Um Höhenunterschiede festzustellen oder exakt zu vermaßen, werden meist zuverlässige, professionelle Laser benutzt. Doch nur der Baulaser allein ist noch keine große Hilfe und wird bei starker Sonneneinstrahlung im Außenbereich kaum wahrgenommen.

    So gibt es zusätzliche Hilfsmittel wie Laser Detektoren / Empfänger und Nivellierlatten. Wir beschäftigen uns hier mit der Messlatte (Kombi-Nivellierlatte). Sie ist eine aus Aluminium flexible, ausziehbare Nivellierlatte mit durchgehender mm-Teilung für Messungen bis zu ca. 2,40 Meter Höhenunterschied.

    Als erstes stellen wir den Laser auf. Dabei spielt es keine große Rolle ob es ein Rotationslaser oder ein Linienlaser, Kreuzlinienlaser ist. Er sollte selbstnivellierend und für den Außenbereich geeignet sein. Den Baulaser stellen wir in eine Position von der aus wir freie Sicht auf alle zu vermessenden Punkte haben. Die Höhe des Baulasers ist so zu wählen das nach Möglichkeit ein Umstellen nicht notwendig wird. Versuchen Sie im Toleranzbereich der Messlatte zu bleiben.

    Anschließend bringen wir den Laser Detektor / Empfänger an dem Detektorhalter der Messlatte an. Den Detektorhalter bringen wir mit der Oberkante genau auf die Position, wo die rote Markierung anfängt. Null auf der Messlatte.
    Nun sollten wir, müssen wir einen Nullpunkt für unser Bauvorhaben festlegen. Nachdem wir den Nullpunkt festgelegt haben, stellen wir die Messlatte auf den Punkt, lösen die untere Feststellschraube und verstellen den Fuß so, bis unser Laserdetektor den Laserstrahl genau erfasst, was akustisch signalisiert wird oder in der Anzeige des Empfängers angezeigt wird.
    Feststellschraube anziehen und die Messungen können beginnen.

    Gehen Sie mit der Messlatte zu dem nächsten, zu vermessenden Punkt. Damit Sie den Höhenunterschied angezeigt und vermessen bekommen, lösen Sie den Detektorhalter und schieben Sie ihn nach oben oder unten bis der Empfänger wieder den Laserstrahl mittig empfängt. Jetzt können Sie den Höhenunterschied oberhalb vom Detektorhalter anhand der mm-Einteilung ablesen.

    Ich hoffe diese kurze Anleitung kann Ihnen etwas im Umgang mit einer Nivellierlatte helfen.

    Rotationslaser mit Empfänger und Messlatte bei Mietservice-Baumeister in Balve mieten:  – Zum Rotationslaser –

     


  • Es war im Allgemeinen ein ruhiges Jahr. Hin und wieder gab es Unwetter mit stärkerem Regen, Wind und Gewitter doch hielt es sich alles im Rahmen und es kam nicht zu größeren Schäden.

    Die Jahresmitteltemperatur wurde, wie in den Jahren zuvor, um 1,30 °C überschritten. So, dass es ein zu warmes Jahr war. Der jährliche Niederschlag lag ca. 200 l/qm über dem Durchschnittswert.

    Mitte Januar traf für eine Woche der Winter, mit bis zu 12 cm Schnee im Gepäck, in Balve ein. Anschließend wurde es schnell wieder wärmer und so erreichten wir schon am 02.03.2024 die Grünlandtemperatur, was bedeutet, dass ab dann der Boden bereit ist für die Bearbeitung und Düngung.

    Im Jahr 2024 sollte die Nova T Coronae Borealis stattfinden. Diese wäre mit dem bloßen Auge erkennbar und in etwa so hell wie der Polarstern. Bisher hat sich noch nichts getan und das Warten geht weiter.

    Doch gab es weitere Phänomene am Himmel. Bedingt durch die zurzeit hohe Sonnenaktivität waren Mitte Mai Polarlichter bis weit ins Land sichtbar, so auch von Balve aus.

    Als das Balver Schützenfest näher rückte, sahen die Vorhersagen gar nicht gut aus. In der Nacht von Samstag auf Sonntag zog ein Gewitter über Balve. Doch pünktlich zum Festzug am Sonntag, lockerte der Himmel auf und lies die Sonne durch.

    Der September zeigte sich als durchschnittlicher Monat, schaffte es aber noch die Temperaturen bis auf fast 30 °C ansteigen zu lassen. Am 17.10.2024 auf 18.10.2024 konnte bei wechselnder Bewölkung ein Supermond beobachtet werden.

    Anfang November ertönte morgens ein seltsames Geräusch, was konnte es sein? Eiskratzer um die Scheiben der Fahrzeuge vom leichten Frost zu befreien. So bleibt die Hoffnung das auch das Jahr 2025 friedlich und ohne Katastrophen verläuft.